So tickt Deutschland

Anhand 50 ausgewählter, zukunftsbezogener Fragen aus der Lebensrealität der Bundesbürger analysiert Professor Dr. Ulrich Reinhardt in seiner neuesten Publikation die Gegenwart und erstellt Prognosen für die Zukunft. Jenseits oberflächlicher Schlagzeilen und kurzfristiger Entwicklungen, offeriert dieses Buch einen tiefen Einblick in das Denken und Fühlen der Bevölkerung, in ihre Bedürfnisse und Sichtweisen – getreu dem Grundsatz der Stiftung „Die Welt im Wandel – der Mensch im Mittelpunkt“.

Buch bestellen
  • Chart der Woche, 2024-KW47

    21. November 2024

  • Chart der Woche, 2024-KW46

    14. November 2024

aktuelle Podcastfolge
Zum Freizeit-Monitor 2024
  • 21. November 2024

    Chart der Woche, 2024-KW47

    Videospiele sind fester Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Bundesbürger. Rund ein Drittel der Bevölkerung spielt regelmäßig – das heißt wenigstens einmal pro Woche – am Computer, der Konsole oder dem Smartphone. Mehr als jeder Vierte würde zudem gerne häufigen zocken.

    mehr lesen
  •  

    Ergebnis

    Videospiele sind fester Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Bundesbürger. Rund ein Drittel der Bevölkerung spielt regelmäßig – das heißt wenigstens einmal pro Woche – am Computer, der Konsole oder dem Smartphone. Mehr als jeder Vierte würde zudem gerne häufigen zocken. Aktuell taucht bei den jungen Erwachsenen fast jeder Zweite in die virtuellen Spielewelten ein, während bei den über 65-Jährigen nur etwa jeder Fünfte regelmäßig spielt. Im Jahresvergleich zeigt sich der Boom beim Videosielen – alleine in den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil von Spieler verdreifacht.

     

    Gründe

    Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig und lassen sich sowohl in technologischen als auch gesellschaftlichen Entwicklungen verorten. Die technische Verfügbarkeit von Videospielen auf verschiedenen Plattformen – von Smartphones über Konsolen bis hin zu PCs – und die Ausdifferenzierung des Angebots hat das Spielen für breite Bevölkerungsgruppen zugänglich gemacht. Sie sind nicht mehr nur ein Zeitvertreib für Jugendliche, sondern haben sich zu einem Massenmedium entwickelt. Darüber hinaus hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Videospielen gewandelt. Sie gelten nicht mehr als reines Unterhaltungsmedium, sondern werden auch als ein mögliches Lern- und Bildungsinstrument gesehen. Spielerisch aufgebaute Konzepte fördern Problemlösungsfähigkeiten, strategisches Denken und Teamarbeit – Fähigkeiten, die auch im realen Leben von Bedeutung sind. Besonders in der jüngeren Generation hat die wachsende E-Sports-Szene zusätzlichen Anreiz geschaffen.

     

    Prognose

    Das Interesse an Videospielen wird weiter zunehmen. Neue technologische Entwicklungen wie Virtual Reality und Augmented Reality werden das Spielerlebnis noch immersiver gestalten und damit auch Zielgruppen ansprechen, die bislang weniger Zugang zu dieser Form der Freizeitgestaltung hatten. Auch werden dank künstlicher Intelligenz personalisierte und dynamische Spielerlebnisse möglich sein, die auf die jeweiligen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der Nutzer eingehen. Parallel hierzu werden die Diskussionen über die Herausforderungen anhalten. Um exzessiven Konsum zu vermeiden und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Medium zu fördern, wird Medienkompetenz in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle spielen – sowohl in Schulen als auch im familiären Umfeld. Nur so können Videospiele ihr Potenzial als Bildungs- und Unterhaltungsmedium nutzen, ohne negative Auswirkungen auf das soziale Leben oder die Gesundheit der Spieler zu haben. Die Zukunft des Videospielmarktes verspricht daher nicht nur technologische Innovationen, sondern auch eine zunehmende gesellschaftliche Integration dieses Mediums in den Alltag – quer durch alle Altersgruppen und Bildungsschichten.

     

Aktuelle
Forschungsbeiträge
  • Chart der Woche, 2024-KW47

    21. November 2024

  • Chart der Woche, 2024-KW46

    14. November 2024

  • Chart der Woche, 2024-KW45

    7. November 2024

  • Forschung aktuell, 307

    1. November 2024

  • Chart der Woche, 2024-KW44

    31. Oktober 2024

  • Chart der Woche, 2024-KW43

    24. Oktober 2024

  • Chart der Woche, 2024-KW42

    17. Oktober 2024

  • Chart der Woche, 2024-KW41

    10. Oktober 2024

alle Formate im Überblick
  • 14. November 2024

    Podcast, Staffel 3 - Folge 37

    Staffel 3, Folge 37

    Digitale Lernmittel habe ein großes Potenzial Bildung zu verändern, Aktuelle Programme unterstützen Didaktik, Organisation und Zusammenarbeit im Klassenzimmer und bieten wertvolle Ergänzungen, ohne den persönlichen Kontakt und die direkte Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden zu ersetzen.

    Erfahre in dieser Folge nicht nur, wie die Integration von Medien zukünftig zu Lernaufgaben führen könnte, die an den Kenntnisstand und den Interessen eines jedes Lernenden individuell angepasst sind, sondern auch warum sie den Zeitgeist der Erwachsenenbildung widerspiegeln und wohin es sich künftig entwickeln wird.

    Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

    Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

    **Du hast Fragen?** Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

zum Podcast

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Über die Stiftung

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Über die Stiftung