So gelingt Deutschlands Zukunft

Wie gelingt Deutschlands Zukunft? Die Antwort liegt im gemeinsamen Handeln: Vertrauen stärken, Verantwortung teilen und Kooperation leben. Dieses Buch zeigt auf, wie wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen können – nicht als Einzelkämpfer, sondern als Gemeinschaft.

Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Wie schaffen wir eine Gesellschaft, die nicht nur wirtschaftlich wieder an Boden gewinnt, sondern auch menschlich wächst?

  • 6. November 2025

    Chart der Woche, 2025-KW45

    Verantwortung ist mehr als eine Pflicht – sie ist eine Haltung, die unsere Gesellschaft trägt. Die überwältigende Mehrheit der Bürger misst Verantwortungsbereitschaft eine zentrale Bedeutung bei. Dabei zeigt sich: Je älter ein Mensch ist, desto eher verbindet er Verantwortung mit Stabilität, Gestaltung und Gemeinschaft. Jüngere hingegen tun sich mitunter schwer, sich als wirksam und verantwortlich zugleich zu erleben. Was wir brauchen, ist ein neues Verständnis von Verantwortung – eines, das Eigeninitiative und Mitgestaltung ermöglicht, ohne zu überfordern.

  •  

    Ergebnis

    Verantwortung wird von der großen Mehrheit der Bevölkerung als wesentliche Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft angesehen. 88 Prozent der Bundesbürger halten Verantwortungsbereitschaft für besonders wichtig – vor allem mit Blick auf ein gutes Zusammenleben und eine gerechtere Zukunft. Diese Haltung zieht sich durch alle Generationen, zeigt jedoch Unterschiede in der Ausprägung: 92 Prozent der über 55-Jährigen, 87 Prozent der 35- bis 54-Jährigen und 82 Prozent der unter 35-Jährigen unterstreichen die Bedeutung von Verantwortung.

    Gründe

    Verantwortung entsteht aus einem Zusammenspiel von innerer Überzeugung und gesellschaftlichen Erwartungen. Besonders ältere Bürger haben über ihr Leben hinweg erfahren, dass sich verantwortliches Handeln lohnt – etwa im Familienleben, im Beruf oder im Ehrenamt. Jüngere hingegen nehmen Verantwortung häufiger als Belastung oder Einschränkung wahr, vor allem wenn sie mit fehlender Selbstwirksamkeit oder Überforderung einhergeht. Zusätzlich wirkt sich der gesellschaftliche Wandel aus: Traditionelle Wertvorstellungen wie Pflichtbewusstsein wurden früher stärker betont, während heutige Generationen mehr auf Selbstverwirklichung setzen. Dennoch zeigt sich: Wenn Verantwortung mit Gestaltungsspielräumen und Sinn verknüpft wird, steigt auch die Bereitschaft, sie zu übernehmen.

    Prognose

    Verantwortung wird in Zukunft sowohl individuell als auch kollektiv gedacht werden müssen. In einer komplexer werdenden Welt – geprägt von Klimakrise, Digitalisierung und sozialen Umbrüchen – braucht es beides: Menschen, die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen, und Strukturen, die gemeinschaftliches Engagement ermöglichen. Bildung, transparente Kommunikation und eine Kultur des Vertrauens können Verantwortung fördern, ohne zu überfordern. Entscheidend wird sein, Verantwortung als Chance zur Mitgestaltung zu verstehen – und nicht nur als Pflicht. Denn: Wer Verantwortung übernimmt, stärkt nicht nur das eigene Selbstbewusstsein, sondern auch den sozialen Zusammenhalt.

Aktuelle
Forschungsbeiträge

Uli zu Gast im Podcast ‘Almost Daily’

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.