So gelingt Deutschlands Zukunft

Wie gelingt Deutschlands Zukunft? Die Antwort liegt im gemeinsamen Handeln: Vertrauen stärken, Verantwortung teilen und Kooperation leben. Dieses Buch zeigt auf, wie wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen können – nicht als Einzelkämpfer, sondern als Gemeinschaft.

Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Wie schaffen wir eine Gesellschaft, die nicht nur wirtschaftlich wieder an Boden gewinnt, sondern auch menschlich wächst?

  • 31. Juli 2025

    Chart der Woche, 2025-KW31

    Der Wunsch nach einem Leben auf dem Land ist groß – aber an klare Bedingungen geknüpft. Besonders wichtig sind dabei eine gute digitale Anbindung und verlässlicher Nahverkehr. Viele schätzen Ruhe und Natur, wollen aber nicht auf Anschluss und Versorgung verzichten. Damit das Land als Lebensort überzeugt, braucht es Investitionen in Infrastruktur, Gemeinschaft und Flexibilität.

  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Ergebnis

    Das Leben auf dem Land bleibt für viele Bundesbürger eine attraktive Vorstellung – allerdings unter klaren Bedingungen. 23 % der Befragten geben an, dass ein Umzug nur dann in Betracht kommt, wenn am Zielort eine gute digitale Infrastruktur vorhanden ist. Weitere 22 % machen eine verlässliche Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zur Voraussetzung.

    Der Wunsch nach mehr Ruhe, Natur und Wohnraum ist ausgeprägt, doch die Bereitschaft zum Umzug in ländliche Regionen ist an konkrete Anforderungen geknüpft. Ländliches Wohnen wird nicht als Rückzug verstanden, sondern als Lebensform, die Anschluss und Funktionalität gleichermaßen voraussetzt.

    Gründe

    Die Anforderungen an ländliche Lebensräume haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Neben klassischen Motiven wie geringeren Wohnkosten oder größerem Wohnraum spielen heute technische und infrastrukturelle Faktoren eine zentrale Rolle.

    Insbesondere die digitale Erreichbarkeit ist für viele ein entscheidender Faktor – nicht nur für berufliche Zwecke, sondern auch für Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe. Auch der öffentliche Nahverkehr bleibt ein zentrales Thema: Längere Wege oder schlechte Anbindungen schränken die Alltagsgestaltung erheblich ein.

    Vor allem Familien in mittleren Altersgruppen äußern verstärkt Interesse am Wohnen im Grünen, sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Jüngere Menschen zeigen sich differenzierter – sie schätzen Natur und Ruhe, erwarten jedoch gleichzeitig kulturelle Angebote und berufliche Perspektiven.

    Prognose

    Ländliche Räume werden künftig vor allem dann an Attraktivität gewinnen, wenn sie mit den Anforderungen des modernen Lebens vereinbar sind. Dazu gehören eine verlässliche digitale Infrastruktur, flexible Mobilitätsangebote, grundlegende Daseinsvorsorge sowie soziale Anschlussmöglichkeiten.

    Die ländliche Region wird nicht mehr nur als Rückzugsraum verstanden, sondern als eigenständiger Ort des Wohnens, Arbeitens und gesellschaftlichen Lebens.

    Die Entwicklung des ländlichen Raums wird zu einer zentralen Zukunftsaufgabe – nicht als Gegenentwurf zur Stadt, sondern als gleichwertiger Bestandteil eines vielfältigen Lebensraums.

Aktuelle
Forschungsbeiträge

Uli zu Gast im Podcast ‚Almost Daily‘

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.