Freizeit-Monitor 2024: Das Freizeitverhalten der Deutschen
Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen stellt am 27. August 2024 im Rahmen einer Online-Pressekonferenz [...]
Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen stellt am 27. August 2024 im Rahmen einer Online-Pressekonferenz [...]
Eine knappe Mehrheit der Bürger fühlt sich gegenwärtig häufiger gestresst als noch vor einigen Jahren. Auffällig ist dabei die Verteilung innerhalb der verschiedenen Altersgruppen. Während fast zwei Drittel der unter 30-Jährigen eine Zunahme des Stresslevels spüren, ist es bei den über 65-Jährigen „nur“ ein knappes Drittel.
Stress ist für viele Probleme und Herausforderungen in unserer heutigen Zeit verantwortlich, darum schauen wir einmal genauer hin: Wer stresst sich in Deutschland am meisten, und warum? Erfahre in dieser Folge nicht nur die Hauptursachen für Stress und in welchen Lebensbereichen und Phasen die Menschen besonders darunter leiden, sondern vor allem auch wie wir diesen im Sinne einer positiveren Zukunft auflösen können.
Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen stellt am 27. August 2024 im Rahmen einer Online-Pressekonferenz [...]
Worauf würden die Deutschen verzichten, wenn sie sparen müssten? Welche Unterschiede zeigen sich dabei innerhalb der Bevölkerung? Erfahre in dieser Folge wie sich das Sparverhalten in den letzten 10 Jahren verändert hat und wohin es sich künftig entwickeln wird.
Das Freizeitangebot wächst unaufhaltsam und damit verbunden auch die Möglichkeiten Geld auszugeben. Doch welche Preise erachten die Bundesbürger als angemessen? Was sind sie konkret bereit für bestimmte Dienstleistungen und Freizeitaktivitäten zu bezahlen?
Das Sparverhalten der Bundesbürger hat sich in den letzten zehn Jahren verändert. Worauf würden die Deutschen aktuell verzichten, wenn sie sparen müssten? Welche Unterschiede zeigen sich im Jahresvergleich?
12 Millionen Aktive Nutzer – Online-Dating boomt. Statistisch gesehen halten Beziehungen länger, wenn sie online beginnen. Und in Tokio erhofft man sich sogar durch eine eigene Dating-App, die Geburtenquote anzukurbeln. Erfahre in dieser Folge nicht nur so einige Fun Facts rund ums Online-Dating, sondern auch welche Herausforderungen damit einhergehen und wie die Partnerwahl zukünftig stattfindet.
12 Millionen Aktive Nutzer – Online-Dating boomt. Statistisch gesehen halten Beziehungen länger, wenn sie online beginnen. Und in Tokio erhofft man sich sogar durch eine eigene Dating-App, die Geburtenquote anzukurbeln.
Wofür steht Deutschland eigentlich? Ist die Bundesrepublik für die Deutschen lebenswert, sicher, seniorenfreundlich oder umweltbewusst?