German Tourism Analysis 2025
For the 41st German Tourism Analysis by the Foundation for Future Studies, a representative cross-section of the German population of over 3,000 people aged 18 and over was surveyed online by GfK in December 2024 and January 2025 about their own travel behaviour in 2024 and their holiday intentions for 2025.
24. April 2025
Chart der Woche, 2025-KW17
Respekt, Gerechtigkeit und Freiheit gehören zu den zentralen Werten der deutschen Gesellschaft. Diese drei Prinzipien verkörpern den Wunsch der Bevölkerung nach einem harmonischen, fairen und selbstbestimmten Zusammenleben.
Result
Respekt, Gerechtigkeit und Freiheit gehören zu den zentralen Werten der deutschen Gesellschaft. Diese drei Prinzipien verkörpern den Wunsch der Bevölkerung nach einem harmonischen, fairen und selbstbestimmten Zusammenleben. Neben diesen Kernwerten erfahren auch soziale Tugenden wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Vertrauen eine hohe Wertschätzung, verdeutlichen diese doch die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen in einer immer stärker individualisierten Welt. Ergänzend dazu werden auch Freundlichkeit und Verlässlichkeit, Freundschaft und Toleranz von der Mehrheit als wichtig angesehen. Traditionelle Tugenden wie Pflichtbewusstsein oder Leistungsbereitschaft hingegen spielen lediglich für etwa ein Drittel bzw. ein Viertel der Bevölkerung eine Rolle.
Reasons
Die hohe Bedeutung von Respekt, Gerechtigkeit und Freiheit lässt sich durch grundlegende gesellschaftliche Bedürfnisse erklären. Respekt wird als unverzichtbare Grundlage für ein friedliches Zusammenleben betrachtet. Er schafft Raum für gegenseitige Anerkennung und minimiert Konflikte, die aus Missachtung entstehen. Gerechtigkeit gilt als Fundament sozialer Stabilität, da sie Chancengleichheit fördert und soziale Ungleichheiten reduziert. Freiheit wiederum bleibt ein zentrales Ideal, da sie persönliche Entfaltung ermöglicht und individuelle Spielräume schützt. Diese drei Werte spiegeln nicht nur individuelle Ansprüche wider, sondern auch den Wunsch nach einer offenen und gerechten Gesellschaft. Sie verdeutlichen das Streben nach einem Gleichgewicht zwischen Individualität und Gemeinschaft.
Soziale Tugenden wie Hilfsbereitschaft oder Rücksichtnahme erfüllen ebenfalls eine zentrale Funktion im gesellschaftlichen Gefüge. Sie sind Ausdruck des Bedürfnisses nach Zusammenhalt in einer zunehmend komplexen Welt. Gegenseitige Unterstützung wird gerade in unsicheren Zeiten als unverzichtbar wahrgenommen, um soziale Bindungen zu stärken. Vertrauen spielt hierbei eine Schlüsselrolle, da es stabile Beziehungen ermöglicht und den Zusammenhalt festigt.
Die geringere Bedeutung traditioneller Werte wie Pflichtbewusstsein oder Leistungsorientierung lässt sich auf den Wandel gesellschaftlicher Prioritäten und Strukturen zurückführen. In einer Zeit, in der Flexibilität und Kreativität zunehmend geschätzt werden, erscheinen diese Werte weniger wichtig. Pflichtbewusstsein wird oft mit starren Regeln, Inflexibilität und Hierarchien assoziiert, die in modernen, dynamischen Lebens- und Arbeitswelten als hinderlich empfunden werden. Leistungsorientierung hingegen steht häufig im Spannungsfeld zwischen persönlicher Erfüllung und gesellschaftlichem Druck, wodurch sie an Attraktivität verliert. Zudem haben sich viele Arbeitsprozesse verändert, wodurch klassische Vorstellungen von harter Arbeit und Disziplin relativiert werden. Stattdessen sind Werte wie Hilfsbereitschaft, Anstand und Verantwortung auch im beruflichen Zusammenhang wichtig.
Forecast
Respekt, Gerechtigkeit und Freiheit bleiben auch in Zukunft zentrale Orientierungspunkte der Gesellschaft. Wichtig wird hierbei eine ausgewogene Balance zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung sei, um einerseits die Bedürfnisse des Einzelnen anderseits eine gerechte Gesellschaft insgesamt, zu ermöglichen. Zunehmend wird in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Vertrauen und Rücksichtnahme, um Herausforderungen wie soziale Spaltungen oder globale Krisen zu bewältigen.
Die Digitalisierung wird einen zunehmenden Einfluss auf die Entwicklung von Werten haben. Während technologische Fortschritte neue Möglichkeiten zur Vernetzung schaffen, können sie gleichzeitig traditionelle zwischenmenschliche Beziehungen belasten. Hier wird es wird entscheidend sein, digitale Möglichkeiten so zu gestalten, dass sie den sozialen Zusammenhalt fördern, statt ihn zu gefährden.
Current
Research contributions

24. April 2025
Podcast, Staffel 4 - Folge 8
Staffel 4, Folge 8
In Zeiten des gesellschaftlichen Wandels verändern sich auch die Werte, die uns wichtig sind. Während Leistungsbereitschaft an Bedeutung verliert, rückt Respekt immer weiter nach vorne. Auch gutes Benehmen und Nachhaltigkeit sind im Vergleich eher nachgeordnet. Doch was sagt das über unsere Gesellschaft aus?
Erfahre in dieser Folge, warum Respekt heute einen so hohen Stellenwert hat, welche Veränderungen im Wertesystem dahinterstecken und welche Entwicklungen wir für die Zukunft erwarten können.
Chart of the week: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/
To the podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast
**Do you have any questions? Just send us an e-mail to guels@zukunftsfragen.de
The changing world -
people take centre stage.
With our research, we pursue the goal of contributing to the positive development of society with optimism.
The changing world -
people take centre stage.
With our research, we pursue the goal of contributing to the positive development of society with optimism.