The world of video games: Between gaming fun and top-class sport

2024-11-26T14:25:41+01:0021 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Videospiele sind fester Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Bundesbürger. Rund ein Drittel der Bevölkerung spielt regelmäßig – das heißt wenigstens einmal pro Woche – am Computer, der Konsole oder dem Smartphone. Mehr als jeder Vierte würde zudem gerne häufigen zocken.

Learning 2.0: How digital media complement teaching

2024-11-13T14:03:46+01:0014 November 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Digitale Lernmittel habe ein großes Potenzial Bildung zu verändern, Aktuelle Programme unterstützen Didaktik, Organisation und Zusammenarbeit im Klassenzimmer und bieten wertvolle Ergänzungen, ohne den persönlichen Kontakt und die direkte Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden zu ersetzen. Erfahre in dieser Folge nicht nur, wie die Integration von Medien zukünftig zu Lernaufgaben führen könnte, die an den Kenntnisstand und den Interessen eines jedes Lernenden individuell angepasst sind, sondern auch warum sie den Zeitgeist der Erwachsenenbildung widerspiegeln und wohin es sich künftig entwickeln wird.

Learning 2.0: How digital media complement teaching

2024-11-13T13:48:29+01:0014 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Digitale Lernmittel werden von der Mehrheit der Bundesbürger als sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht anerkannt und gewinnen insbesondere bei älteren Generationen an Akzeptanz. Die Flexibilität und Personalisierung digitaler Plattformen unterstützen individuelle Bildungswege und fördern den Lernerfolg. Digitale Lernmittel tragen nicht nur zur Steigerung der Motivation bei, sondern fördern auch wichtige digitale Kompetenzen. Mit der fortschreitenden Integration in den Bildungsbereich ist es jedoch entscheidend, technologische Innovation mit pädagogischer Qualität in Einklang zu bringen und Lehrkräfte entsprechend fortzubilden.

How long do Germans drive to go shopping? From experiences to efficiency in the future

2024-11-13T13:33:13+01:007 November 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Zeit ist ein sehr kostbares Gut der Gegenwart, und immer mehr Deutsche kaufen zur Zeitersparnis online ein. Doch wer ist bereit, längere Anfahrtszeiten zu Einkaufsmeilen und Shoppingcenter in Kauf zu nehmen und warum? Für viele lohnen sich besondere Erlebnisse, während für andere der Service zunehmend zum Alleinstellungsmerkmal wird.

How long are Germans prepared to travel to go shopping?

2024-11-06T16:59:09+01:007 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Die Bereitschaft der Bürger, Zeit für die Anfahrt zu einem Shopping-Center oder einer Fußgängerzone aufzuwenden, hat sich in den letzten Jahren deutlich verringert. Lag diese vor 20 Jahren noch bei durchschnittlich 45 Minuten, sind es aktuell nur noch 35 Minuten.

Less desire to travel long distances: leisure destinations need to be closer

2024-11-01T11:11:01+01:001 November 2024|Categories: Current research|Tags: , , |

In einer Zeit, in der das eigene Zuhause zunehmend an Bedeutung gewinnt, nimmt die Bereitschaft der Bürger ab, lange Wege für Freizeitaktivitäten in Kauf zu nehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der gemeinnützigen Stiftung für Zukunftsfragen, für die über 3.000 Personen ab 18 Jahren repräsentativ befragt wurden.

Friendships in real life: Real life vs. social media

2024-10-30T13:32:17+01:0031 October 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

In unserer zunehmend digitalen Welt verbringen immer weniger Menschen regelmäßig Zeit mit Freunden – nur noch jeder Fünfte trifft sich wenigstens einmal pro Woche mit ihnen. Das zeigt auch die Zahl enger Freunde, die in den letzten Jahren deutlich gesunken ist, von durchschnittlich sieben auf drei. Erfahre in dieser Folge nicht nur, warum das Bedürfnis nach echten Verbindungen und Geselligkeit so groß ist, oder warum Werte wie Verantwortung und Vertrauen immer wichtiger werden, sondern auch warum Herausforderungen – wie der Wind für Bäume – notwendig sind, um zu wachsen.

Friendships in real life: Real life vs. social media

2024-10-30T13:22:58+01:0031 October 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Nicht einmal jeder fünfte Deutsche (18%) trifft sich wenigstens einmal pro Woche mit seinen Freunden – vor zwanzig Jahren lag der Anteil noch bei 28 Prozent. Besonders Vertreter der jüngeren Generation treffen sich seltener: Bei den unter 35-Jährigen verbringt gegenwärtig nur noch jeder Dritte (32%) regelmäßig Zeit mit seinen Freunden, während es 2004 noch 56 Prozent waren.

Between networking and challenge: the impact of social media

2024-10-23T11:23:28+02:0024 October 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Zwei Drittel der Deutschen sind der Meinung, dass soziale Medien eine eher negative Auswirkung auf die Gesellschaft haben. Besonders unter höher Gebildeten ist diese kritische Sichtweise verbreitet. Die Skepsis gegenüber Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter hat zugenommen. Wurden die Sozialen Netzwerke lange für ihre Fähigkeit, Menschen zu vernetzen und den freien Informationsfluss zu fördern, geschätzt, so wendet sich aktuell das Blatt und eine deutliche Mehrheit sieht sie zunehmend kritisch.

Between networking and challenge: the impact of social media

2024-10-23T11:05:44+02:0024 October 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

In dieser Episode beleuchten wir, wie Social Media unser Leben und die Gesellschaft verändert – mit all seinen positiven und negativen Seiten. Von der globalen Vernetzung bis hin zu den Schattenseiten wie der Verbreitung von Falschinformationen oder Abhängigkeit. Erfahre in dieser Folge nicht nur was das Paradox of loneliness ist, oder wie soziale Medien unsere Kommunikation, unser Miteinander und unsere Gesellschaft beeinflussen, sondern auch wie wir einen gesunden Umgang damit finden können.

Go to Top