How do Germans spend the festive season? Between family and loneliness

2024-12-15T07:46:39+01:0019 December 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Die letzten Wochen des Jahres sind eine Zeit für Besinnlichkeit und Ruhe – zumindest in der Theorie. Doch wie verbringen die Deutschen die Feiertage tatsächlich? Steht die Familie im Mittelpunkt, oder packen immer mehr Menschen ihre Koffer, um unter Palmen zu feiern?

No room for selfishness: Why our society needs more cohesion

2024-12-11T08:13:44+01:0012 December 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Der Ruf nach mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft wird immer deutlicher vernehmbar. So sind 89 von 100 Befragten der Ansicht, dass für Egoismus in unserer Gesellschaft zunehmend weniger Platz ist und ein stärkerer Zusammenhalt erforderlich wird. Im Vergleich zu 2016, als bereits 86 Prozent dieser Meinung waren, hat sich der Wunsch nach Solidarität weiter intensiviert. Besonders hoch ist die Zustimmung bei den über 65-Jährigen: In dieser Altersgruppe stimmen 95 von 100 Befragten der Aussage zu.

How donations enrich our lives: Happiness through generosity

2024-11-26T15:06:46+01:005 December 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

In wirtschaftlich angespannten Zeiten zeigen sich die Auswirkungen auf das Spendenverhalten der Bundesbürger. So sank im Jahr 2023 das Spendenvolumen in Deutschland auf etwa fünf Milliarden Euro – ein Rückgang um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aktuell gibt fast jeder Zweite an, bei eigenen finanziellen Engpässen weniger für andere zu spenden. Besonders kinderlose Paare sehen hier Einsparpotenzial, während der Wert bei jungen Erwachsenen und Singles niedriger ist.

How Germany informs itself: From editorials to likes

2024-11-26T14:21:08+01:0028 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Wie informieren sich die Deutschen in einer Zeit voller Fake News und Filterblasen? Während die junge Generation zunehmend auf soziale Medien setzt, geraten klassische Nachrichtenquellen ins Hintertreffen.

The world of video games: Between gaming fun and top-class sport

2024-11-26T14:25:41+01:0021 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Videospiele sind fester Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Bundesbürger. Rund ein Drittel der Bevölkerung spielt regelmäßig – das heißt wenigstens einmal pro Woche – am Computer, der Konsole oder dem Smartphone. Mehr als jeder Vierte würde zudem gerne häufigen zocken.

Learning 2.0: How digital media complement teaching

2024-11-13T13:48:29+01:0014 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Digitale Lernmittel werden von der Mehrheit der Bundesbürger als sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht anerkannt und gewinnen insbesondere bei älteren Generationen an Akzeptanz. Die Flexibilität und Personalisierung digitaler Plattformen unterstützen individuelle Bildungswege und fördern den Lernerfolg. Digitale Lernmittel tragen nicht nur zur Steigerung der Motivation bei, sondern fördern auch wichtige digitale Kompetenzen. Mit der fortschreitenden Integration in den Bildungsbereich ist es jedoch entscheidend, technologische Innovation mit pädagogischer Qualität in Einklang zu bringen und Lehrkräfte entsprechend fortzubilden.

How long are Germans prepared to travel to go shopping?

2024-11-06T16:59:09+01:007 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Die Bereitschaft der Bürger, Zeit für die Anfahrt zu einem Shopping-Center oder einer Fußgängerzone aufzuwenden, hat sich in den letzten Jahren deutlich verringert. Lag diese vor 20 Jahren noch bei durchschnittlich 45 Minuten, sind es aktuell nur noch 35 Minuten.

Friendships in real life: Real life vs. social media

2024-10-30T13:22:58+01:0031 October 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Nicht einmal jeder fünfte Deutsche (18%) trifft sich wenigstens einmal pro Woche mit seinen Freunden – vor zwanzig Jahren lag der Anteil noch bei 28 Prozent. Besonders Vertreter der jüngeren Generation treffen sich seltener: Bei den unter 35-Jährigen verbringt gegenwärtig nur noch jeder Dritte (32%) regelmäßig Zeit mit seinen Freunden, während es 2004 noch 56 Prozent waren.

Between networking and challenge: the impact of social media

2024-10-23T11:23:28+02:0024 October 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Zwei Drittel der Deutschen sind der Meinung, dass soziale Medien eine eher negative Auswirkung auf die Gesellschaft haben. Besonders unter höher Gebildeten ist diese kritische Sichtweise verbreitet. Die Skepsis gegenüber Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter hat zugenommen. Wurden die Sozialen Netzwerke lange für ihre Fähigkeit, Menschen zu vernetzen und den freien Informationsfluss zu fördern, geschätzt, so wendet sich aktuell das Blatt und eine deutliche Mehrheit sieht sie zunehmend kritisch.

Why are fairs and folk festivals so fascinating? Origin and development

2024-10-16T14:06:35+02:0017 October 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Volksfeste sind mehr als nur Gelegenheiten, um Spaß zu haben – sie sind auch Ausdruck regionaler Kultur und Tradition. In Deutschland besuchen derzeit drei von fünf Bundesbürgern mindestens einmal im Jahr Volksfeste oder Jahrmärkte – genauso häufig wie vor zehn oder zwanzig Jahren. Der Wunsch, häufiger Karussell zu fahren, an der Losbude sein Glück zu versuchen oder einfach etwas Leckeres zu essen, besteht bei mehr als jedem dritten Bundesbürger.

Go to Top