Erziehungsziele: Was braucht die nächste Generation?

Chart der Woche, 2025-KW15

10. April 2025

 

Ergebnis

Was Eltern ihren Kindern heute mit auf den Weg geben möchten, hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Während früher vor allem Disziplin und Gehorsam eine wichtige Rolle spielten, stehen heute Werte wie Verantwortung, Ehrlichkeit, Gesundheit und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt. Mehr als jeder zweite Bürger hält es für wichtig, dass Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen. Fast ebenso viele nennen Ehrlichkeit oder den bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit. Auch Zeit für die Familie und ein umweltbewusstes Leben gehören mittlerweile zu den meistgenannten Erziehungszielen.

Dabei zeigt sich: Soziale Werte und Selbstfürsorge sind heute fast gleich bedeutsam. Besonders junge Erwachsene legen verstärkt Wert auf Eigenschaften wie Flexibilität, Selbstbewusstsein und interkulturelle Kompetenz. Gleichzeitig wünschen sie sich Struktur und Stabilität – aber mit mehr Freiraum als frühere Generationen. Auffällig ist zudem das gute Verhältnis zwischen den Generationen: Jugendliche kommen heute deutlich besser mit ihren Eltern aus als früher – der klassische Generationenkonflikt scheint sich abzuschwächen.

Gründe

Die Anforderungen an Kinder und Jugendliche haben sich gewandelt – ebenso wie die Welt, in der sie aufwachsen. Digitalisierung, globale Krisen und gesellschaftliche Veränderungen fordern andere Fähigkeiten als früher. Eltern wollen ihre Kinder darauf vorbereiten, mit Herausforderungen selbstständig und gestärkt umgehen zu können.

Kritisches Denken, Medienkompetenz, soziale Intelligenz oder Resilienz gewinnen dadurch an Bedeutung. Der Wunsch, Kinder zu selbstständigen, anpassungsfähigen und empathischen Menschen zu erziehen, ist groß. Gleichzeitig stehen auch klassische Werte wie Disziplin oder Kritikfähigkeit bei jungen Menschen wieder höher im Kurs.

Prognose

Auch in Zukunft werden Bezugspersonen vor der Frage stehen, welche Werte Kinder brauchen, um ihr Leben gut zu meistern. Dabei wird es darauf ankommen, traditionelle Tugenden und moderne Anforderungen in Einklang zu bringen. Ehrlichkeit, Verantwortungsgefühl und Verlässlichkeit werden ebenso wichtig bleiben wie Flexibilität, Selbstvertrauen und digitale Kompetenzen.

Entscheidend ist, dass Kinder nicht nur Wissen, sondern auch Orientierung erhalten. Sie müssen lernen, mit Unsicherheiten umzugehen, sich selbst und andere ernst zu nehmen und im Alltag Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für andere.

Werte sind kein starres Konzept. Sie entwickeln sich weiter – mit der Zeit, der Gesellschaft und den Menschen. Werte vermitteln bedeutet Zukunft gestalten.

Ihre Ansprechpartnerin

Ayaan Güls
Pressesprecherin

Tel. 040/4151-2264
Fax 040/4151-2091
guels@zukunftsfragen.de

Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge