Lieber glücklich als reich. 

Forschung aktuell, 190

2. Mai 2006

Dowload Beitrag als PDF

(inkl. Grafiken wenn vorhanden)

Lieber glücklich als reich.

Umdenken: Die Deutschen definieren Wohlstand neu

In den Wohlstandszeiten der achtziger und neunziger Jahre dominierte bei den Jugendlichen der Konsum-Dreiklang von Shopping/ Kino/ Essengehen und auch die übrige Bevölkerung träumte von weiteren Wohlstandssteigerungen – vom teuren Auto bis zur traumhaften Weltreise. Jetzt in Zeiten von Hartz IV, sinkenden Realeinkommen und unsicherer Zukunftsvorsorge findet ein Umdenken bei den Deutschen statt: Wohlstand fängt mit dem Wohlfühlen an. Die Bundesbürger wollen lieber glücklich (67%) als reich (46%) sein. Und selbst die Jugendlichen denken mittlerweile bei Wohlstand mehr an „eine Familie haben“ (65%) als an das „Geld für einen längeren Traum-Urlaub“ (61%). Dies geht aus einer aktuellen Repräsentativbefragung des BAT Freizeit-Forschungsinstituts hervor, in der bundesweit 2.000 Personen ab 14 Jahren danach befragt wurden, was für sie persönlich heute Wohlstand bedeutet.
„Das nur materielle Wohlstandsverständnis ändert sich grundlegend“, so Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, der Leiter des Instituts. „Bei Wohlstand denken die meisten Deutschen mehr an die soziale Lebensqualität als an die bloße Steigerung des Lebensstandards. Und das heißt: In Frieden und ohne Sorgen mit Familie und Freunden leben. Neue alte Bürgerlichkeit ist wieder gefragt.“ Die Jugendlichen im Alter von 14 bis 19 Jahren schätzen das persönliche Glücklichsein sogar höher ein (71%) als die übrige Bevölkerung (67%).

Schöne neue Bürgerwelt.
Die Renaissance der Familie

In Krisen- oder wirtschaftlich schwierigen Zeiten neigen die Menschen seit jeher zum Rückzug in die eigenen vier Wände. Einen vergleichbaren Wertewandel-Schub hatte es nach dem letzten Golfkrieg 1991 gegeben, als sich ein Trend zur „neuen Häuslichkeit“ („Cocooning“) ankündigte und bei den Verbrauchern Sparen und bescheidener leben („small is beautiful“/„back to the simply life“) angesagt waren. Insofern kann es nicht überraschen, dass jetzt bei der Bevölkerung Sicherheits- und Vorsorgeaspekte im Zentrum des Lebensinteresses stehen und ein sicheres Einkommen höher eingeschätzt wird als viel Geld haben. Professor Opaschowski: „Die Familie ist – im positiven Sinne – billig und barmherzig. Die Familie wird zum Wohlfahrtsverband, den keine Lebensversicherung ersetzen kann.“
Wohlstand ist für die Bevölkerung zu einer Frage des sozialen Wohlbefindens geworden. Wenn die berufliche Existenz unsicher wird und das Geld knapp ist, rücken die Menschen wieder enger zusammen und besinnen sich auf Beständiges. Bezieher von Haushaltsnettoeinkommen unter 1.500 Euro neigen daher eher dazu, „Familie haben“ (67%) mit Wohlstand gleichzusetzen als Höherverdienende mit einem Einkommen von über 3.500 Euro (59%). Ein Gefühl des Aufeinander-Angewiesenseins breitet sich auch bei den Jugendlichen aus: Zu Wohlstand und Wohlergehen gehören für sie gute Freunde (70% – Gesamtbevölkerung: 64%) und die Familie (65% – Gesamtbevölkerung: 64%) Opaschowski: „Es entwickeln sich neue Binnensolidaritäten im Freundes- und Familienkreis.“

Neue Wohlstandswerte zwischen Freiheit, Hilfsbereitschaft und Toleranz

Zum sorgenfreien Leben gehört neben einer friedvollen Welt nach Meinung der Bevölkerung nach wie vor eine „intakte Natur“ (67%), worauf Familien (71%) deutlich mehr Wert legen als etwa Singles (58%). Familien wollen vor allem in einer toleranten Welt leben (64% – Singles: 55%) und sind auch eher bereit, „für andere da zu sein“ (68% – Singles: 57%). Singles halten weiter an materiellen Werten („viel Geld“) fest und genießen es auch mehr, viel Zeit für sich zu haben.
„Die Bedeutungsaufwertung des immateriellen Wohlstandsniveaus zwischen Freiheit, Hilfsbereitschaft und Toleranz wird für Gesellschaft und Politik zur neuen Herausforderung“, so Professor Opaschowski. „Die Bürger müssen in die Lage versetzt werden, sich um ihr subjektives Wohlbefinden selber zu kümmern.“ In Zukunft kann Wohlstand auch bedeuten, weniger Güter zu besitzen und doch besser zu leben. Die Wohlstandsformel in Bertolt Brechts Dreigroschenoper – „Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm“ – muss im 21. Jahrhundert neu bewertet werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Ayaan Güls
Pressesprecherin

Tel. 040/4151-2264
Fax 040/4151-2091
guels@zukunftsfragen.de

Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge

  • Forschung aktuell, 214

    26. Mai 2009

  • Forschung aktuell, 213

    2. April 2009

  • Forschung aktuell, 211

    12. Januar 2009

  • Forschung aktuell, 210

    20. November 2008

  • Forschung aktuell, 209

    17. Oktober 2008

  • Forschung aktuell, 208

    26. August 2008

  • Forschung aktuell, 207

    29. Juli 2008

  • Forschung aktuell, 206

    24. Juni 2008

  • Forschung aktuell, 205

    11. März 2008

  • Forschung aktuell, 204

    4. März 2008

  • Forschung aktuell, 202

    27. Dezember 2007

  • Forschung aktuell, 201

    20. November 2007