Immer mehr Vereine – immer weniger Mitglieder: Das Vereinswesen in Deutschland verändert sich 

Forschung aktuell, 254

16. April 2014

Dowload Beitrag als PDF

(inkl. Grafiken wenn vorhanden)

Immer mehr Vereine – immer weniger Mitglieder: Das Vereinswesen in Deutschland verändert sich

„Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein“. Dieser Spruch spiegelt die Realität in puncto Vereinswesen in Deutschland recht gut wieder. Derzeit gibt es rund 600.000 Vereine in Deutschland – seit 1970 hat sich diese Summe verfünffacht! Allerdings sinkt seit Jahren die Anzahl der Vereinsmitglieder kontinuierlich. Sind 1990 noch immerhin 62 Prozent der Bundesbürger Mitglied in wenigstens einem Verein gewesen, war dies im Jahr 2000 bereits nur noch eine knappe Mehrheit (53%). Aktuell geben lediglich 44 Prozent der Deutschen an, eine Vereinsmitgliedschaft zu besitzen. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Untersuchung der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, für die über 3.000 Bundesbürger ab 14 Jahren repräsentativ in persönlichen Interviews (face-to-face) befragt wurden.
Im 10-Jahres-Vergleich zeigt sich innerhalb Deutschlands ein uneinheitliches Bild:

  • Der Anteil der Landbewohner, die in einem Verein sind, blieb konstant, während der Anteil der Großstädter deutlich abnahm – minus 10 Prozentpunkte.
  • Auch wenn noch immer mehr Männer als Frauen in einem Verein sind, ging der Anteil der männlichen Mitglieder doppelt so stark zurück (−12 PP) wie der der weiblichen (−6 PP).
  • Innerhalb der Altersgruppen war der Mitgliederschwund im mittleren Alter am höchsten (−11 PP). Im Nachwuchsbereich waren die Einbußen entgegen der Erwartungen lediglich so hoch wie bei den über 55-Jährigen (jeweils −8 PP).
  • Die höchsten Austrittszahlen mussten die Vereine im Osten verkraften – diese haben in zehn Jahren fast ein Viertel ihrer Mitglieder verloren (−16 PP); im Westen war der Rückgang nur halb so hoch (−8 PP).

Professor Dr. Ulrich Reinhardt, Wissenschaftlicher Leiter der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, sieht Chancen wie auch Herausforderungen für die Vereinskultur in Deutschland: „Der demografische Wandel wird das Vereinsleben ebenso beeinflussen wie die ständig wachsende Zeitkonkurrenz zwischen Arbeit und Alltag, Konsum und Kommerz, Familie und Freunden, Medien und Mußebedürfnis. All dies wird zu einem Umdenken in den Vereinen führen: Von einer neuen Angebotsstruktur über eine stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Mitglieder bis hin zu neuen Ansätzen beim ehrenamtlichen Engagement. Wichtig ist zudem eine Loslösung von der Vereinsmeierei der Vergangenheit. Die Mitglieder der Zukunft wollen sich weder verpflichten noch festlegen, sondern flexible Angebote nutzen, die ihnen zeitlich und inhaltlich ebenso zusagen wie auch zwischenmenschlich passen. Wenn dies passiert, werden Vereine eine große Zukunft haben.“

Jeder fünfte Deutsche ist in einem Sportverein 

Bei der Verteilung nach Vereinstypen zeigt sich deutlich die große Beliebtheit der Sportvereine. Jeder fünfte Bundesbürger verbringt in mindestens einem dieser einen Teil seiner Freizeit. Aber auch Hobby- und Interessenvereine begeistern viele Bürger – von Musik- und Gesangsvereinen über Kleingarten- und Tierzüchtervereine bis hin zu Kegelklubs. Probleme, ihre Mitgliedszahlen stabil zu halten, haben nicht nur die politischen Vereine, auch die karitativen, humanitären, Umwelt- oder Tierschutzvereine stehen vor ähnlich großen Herausforderungen.

Aktiv oder doch nur passiv?

Im Vergleich zur Vergangenheit sind immer mehr Mitglieder aktiv in ihrem Verein tätig. Drei von vier Deutschen, die sich in einem Verein engagieren, sind aktive Mitglieder – im Jahr 2000 waren dies nur zwei Drittel der Befragten. Aktivität wird vor allem im Hobby- und Sportklub groß geschrieben. Aber auch in Selbsthilfegruppen oder im Heimatverein ist die Partizipation hoch und selbst in der Kirche und den politischen Parteien engagiert sich die jeweilige Mehrheit. Lediglich bei Umwelt-, Tier- und Naturschutzvereinen beschränken sich die meisten auf eine passive Mitgliedschaft.
Reinhardt: „Ob nun aktives oder passives Mitglied in einem Verein – gemeinschaftliche Erfahrungen verbinden. Daher sehe ich die Chance, dass Vereine zu einer Art sozialem Kitt in unserer Gesellschaft werden: Bieten sie doch schon heute Angebote für junge wie alte Mitbürger, Einheimische wie Ausländer oder einkommensstarke wie einkommensschwache Deutsche. In einem Verein verfolgen schließlich alle Mitglieder dasselbe Ziel.“

Ihre Ansprechpartnerin

Ayaan Güls
Pressesprecherin

Tel. 040/4151-2264
Fax 040/4151-2091
guels@zukunftsfragen.de

Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge

  • Forschung aktuell, 136

    23. September 1997

  • Forschung aktuell, 135

    11. Juni 1997

  • Forschung aktuell, 134

    29. April 1997

  • Forschung aktuell, 132

    13. Januar 1997

  • Forschung aktuell, 131

    26. November 1996

  • Forschung aktuell, 130

    10. September 1996

  • Forschung aktuell, 129

    25. Juni 1996

  • Forschung aktuell, 128

    7. Mai 1996

  • Forschung aktuell, 126

    17. Januar 1996

  • Forschung aktuell, 125

    4. Dezember 1995

  • Forschung aktuell, 124

    16. Oktober 1995

  • Forschung aktuell, 123

    17. Juli 1995