Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft belasten viele Bürger

Forschung aktuell, 298

10. November 2022

 

Klimawandel, Pandemie, Krieg – viele Bürger haben das Gefühl in fortgesetzten Krisenzeiten zu leben. Die globalen Krisen stellen demnach nicht nur die politischen und wirtschaftlichen Verantwortlichen vor Herausforderungen, sondern gehen auch für viele Bürger mit Belastungen einher. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Untersuchung der gemeinnützigen BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, für die repräsentativ 2.000 Bundesbürger befragt wurden.

Kernergebnisse

  • Fast zwei Drittel stresst die unsichere Zukunft
  • Hinsichtlich der Zumutung durch die Pandemie leiden die Bürger nicht nur unter den gesundheitlichen Risiken: Fast die Hälfte klagt über Einschränkungen in ihrem Alltag, insbesondere hinsichtlich ihrer Freizeitaktivitäten
  • Für fast jeden Dritten führt die Angst vor einer Ansteckung zu einem veränderten Freizeitverhalten

 

Für den wissenschaftlichen Leiter der Stiftung, Professor Dr. Ulrich Reinhardt stellen der Klimawandel, Kriege und pandemische Ereignisse sowohl eine indirekte als auch direkte Veränderung des alltäglichen Lebens dar, die viele mit Unsicherheit, Rückzug und Stress verbinden. Hierbei sind Abstufungen zu erkennen. Der Klimawandel wird als dringende, globale Problematik gesehen, die aber (noch) nicht das alltägliche Leben beeinträchtigt. Durch Berichte über Extremwetterereignisse rückt diese zwar immer stärker in das Bewusstsein, ohne jedoch das praktische Verhalten bisher nachhaltig zu verändern. Der Stressfaktor ist so eher auf theoretischer, gedanklicher Ebene zu verorten.

Kriegerische Auseinandersetzungen werden umso belastender empfunden, je näher die geographische Grenze zu ihnen ist, je häufiger über sie medial berichtet wird und je stärker individuelle Einschränkungen hiermit verbunden sind. Der Krieg in der Ukraine zeigt diese Ausprägungen hinsichtlich finanzieller Sorgen, Sicherheitsbedenken und – besonders bei der älteren Bevölkerung – bezüglich belastender Erinnerungen. In Verbindung mit einem zunehmenden Gefühl vor weiterreichenden Herausforderungen (z.B. zunehmende Spaltung der Gesellschaft, Radikalisierung von Teilgruppen, Überforderung oder einem schwindenden Grundkonsens) verstärken sie das Gefühl der Belastung zunehmend.

 

 

Die Pandemie betrifft die individuelle Befindlichkeit in besonderem Maße, da mit ihr direkte Einschränkungen und Veränderungen verbunden werden. So gibt fast jeder zweite Bürger an, seine gewohnten Freizeitaktivitäten nicht durchführen zu können. Grund hierfür sind sowohl externe als auch interne Faktoren: Zu den äußeren Faktoren gehören u.a. neue Regelungen, Verbote, reduziertes Angebot von organisierten und offenen Freizeitmöglichkeiten oder finanzielle Mehrkosten. Zu den inneren Motiven zählt vor allem die Angst vor Ansteckung, die für ein Drittel der Befragten zu einem modifizierten Freizeitverhalten, neue Prioritätensetzung oder Frustrationen über Einschränkungen führt.

 

 

Trotz allen Herausforderungen und negativen Zahlen betont Reinhardt auch die positiven Aspekte der Untersuchung: „Ein Drittel empfindet die aktuellen Herausforderungen und Krisen als nicht belastend oder hat Mittel und Wege gefunden, diesen zu begegnen. Die Hälfte der Bevölkerung hat sich an die Gegebenheiten angepasst und führt weiterhin (oder wieder) ein unbeschwertes und aktives Freizeitleben. Und zwei Drittel haben mittlerweile keine Angst mehr vor einer Ansteckung“.

Ihre Ansprechpartnerin

Ayaan Güls
Pressesprecherin

Tel. 040/4151-2264
Fax 040/4151-2091
guels@zukunftsfragen.de

Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge

  • Forschung aktuell, 258

    26. November 2014

  • Forschung aktuell, 256

    1. Juli 2014

  • Forschung aktuell, 255

    15. Mai 2014

  • Forschung aktuell, 254

    16. April 2014

  • Forschung aktuell, 253

    31. März 2014

  • Forschung aktuell, 251

    27. Dezember 2013

  • Forschung aktuell, 250

    12. September 2013

  • Forschung aktuell, 248

    1. August 2013

  • Forschung aktuell, 247

    25. Juli 2013

  • Forschung aktuell, 246

    27. Juni 2013

  • Forschung aktuell, 245

    4. April 2013

  • Forschung aktuell, 243

    21. Januar 2013