Beitragsreihe

Podcast

Wie werden wir in Zukunft leben? Oder anders gesagt, wie wollen wir eigentlich in Zukunft leben? Wie wollen wir reisen, wohnen, einkaufen oder arbeiten? Wovor fürchten wir uns und wovon träumen wir? 

In dem Zukunftspodcast “So tickt Deutschland” werden wöchentlich repräsentative Ergebnisse aus der fast 50-jährigen Forschung der Stiftung für Zukunftsfragen präsentiert, analysiert und diskutiert. Und natürlich wird auch eine Prognose für die Zukunft gegeben!

Ayaan Güls, Pressesprecherin der Stiftung für Zukunftsfragen und Ulrich Reinhardt, wissenschaftlichen Leiter der Stiftung und Professor in Deutschland und den USA, schauen stets mit Zuversicht und Optimismus nach vorn und machen Mut zur Zukunft.

Sie haben selbst Zukunftsfragen oder Anregungen für den
Podcast? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

  • 29. Dezember 2022

    Podcast, Staffel 2 - Folge 08

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:00 – Optimismus und Zuversicht – die Ziele der Deutschen für das neue Jahr: Neujahrsvorsätze sind in Deutschland eine beliebte Tradition – doch was nehmen sich die Bundesbürger für das Jahr 2023 vor? Genau dieses haben wir in unser Jahresendbefragung untersucht und sind hierbei auf einige positive Ergebnisse gestoßen. So nehmen sich fast drei Viertel vor, optimistischer zu denken und zu handeln. Doch weshalb sehnen sich die Bürger nach mehr Zuversicht und was sind weitere Ziele der Bundesbürger für das neue Jahr?

    09:20 – Winterurlaub: Skiurlaub – ja oder nein? Hat der klassische Wintertourismus ausgedient? Diese Presseanfrage aus Österreich erreichte uns vor ein paar Tagen. Wie beliebt ist der Urlaub in der kalten Jahreszeit tatsächlich und wohin zieht es die Bundesbürger im Winter eher: In die schneebedeckten Berge oder doch vermehrt an den sonnigen Sandstrand?

    20:50 – Die Zukunft des 3D-Drucks: Abschließend sprechen wir in unserem Thema der Woche über die Zukunft des 3D-Drucks. Bereits seit über 30 Jahren lassen sich mit diesem Verfahren Kleinteile oder andere Gebrauchsgegenstände anfertigen. Aber wie steht es mit Nahrungsmitteln oder gar menschlichen Organen? Wie weit ist diese Technologie heute – und wie weit darf Sie gehen?

    30:20 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Freut euch auf eine weitere spannende Folge voller Einblicke in unsere Forschung. Wir freuen uns auf euch und wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!

    Du hast selbst Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

  • 15. Dezember 2022

    Podcast, Staffel 2 - Folge 07

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:10 – Bürger wollen Ende der ständigen Optimierung: Bei Google finden sich mehr als 35 Millionen Einträge zum Thema „Optimiere dein Leben“ – von Ernährung- über Gesundheit- bis hin zu Arbeits-, Beziehungs- oder Freizeittipps. Dabei sehen mittlerweile mehr als zwei Drittel der Bundesbürger den Trend zur kontinuierlichen Verbesserung des eigenen Lebens kritisch. Folgt daher bald ein Ende des Optimierungswahn?

    14:15 – Die Zukunft der Kirchen: In unserer Anfrage diese Woche geht es um Glauben, Gott und Kirche: Neben einer Bestandsaufnahme zu Besuchszahlen in Gotteshäusern liegt der Schwerpunkt auf der Frage, was die Bundesbürger erwarten, welche Entwicklungen sich abzeichnen und wie die Zukunft der Kirche – zwischen Gemeinschaft und Wertevermittler – aussehen könnte.

    24:00 – Besinnlichkeit zu Weihnachten: Passend zur Vorweihnachtszeit dreht sich bei unserem Thema der Woche schließlich alles um das Fest der Liebe. Familie, Tradition und strahlende Kinderauge, oder doch eher Kitsch, Kommerz und Stress – was verbinden die Deutschen wirklich mit Weihnachten?

    34:20 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Du hast selbst Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

  • 1. Dezember 2022

    Podcast, Staffel 2 - Folge 06

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:00 – Jeder vierte Deutsche arbeitet in seiner Freizeit: Immer mehr Bundesbürger gehen in ihrer Freizeit regelmäßig arbeiten. Passiert dieses immer freiwillig oder ist es zunehmend schlichtweg nötig? Erfahren Sie in unserem Podcast die Beweggründe sowie die bevorzugten Nebentätigkeiten zwischen Kellnern, Hundesitting und Onlinehandel.

    08:40 – Kreuzfahrten: Nicht nur eine sondern gleich zwei Anfragen zum Thema Kreuzfahrt gingen diese Woche bei uns in der Stiftung ein. Wie wird sich der Kreuzfahrtmarkt zukünftig entwickeln und für wen kommt eine Reise auf dem Ozanriese überhaupt in Frage? Wir liefern Antworten auf die Frage, warum sich immer mehr Gäste an Bord der schwimmenden Hotels begeben und wieso die Branche trotz Verbesserungspotenzial in puncto Umwelt weiter an Popularität gewinnt.

    19:40 – Altersträume: Freuen Sie sich abschließend auf unser Thema der Woche: Wovon träumen die Deutschen im Alter? Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter – ändern sich dadurch aber auch unsere Wünsche für die Zukunft? Finden Sie es jetzt heraus.

    25:55 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Du hast selbst Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

  • 17. November 2022

    Podcast, Staffel 2 - Folge 05

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

     

    01:00 – Können wir einander vertrauen? Erstmals seit 20 Jahren ist das Vertrauen der Bundesbürger ineinander deutlich gesunken. Mehr als die Hälfte misstraut seinen Mitmenschen. Wo liegen die Gründe für diese deutlichen Veränderungen? Erfahren Sie in dieser Folge, welche Rolle dabei Institutionen, die Pandemie, aber auch unser eigenes Selbstvertrauen in unsere Intuition und in unsere Entscheidungen spielen. Müssen wir letzten Endes das Vertrauen wieder neu erlernen?

     

    11:35 – Gläserne Unternehmen: Jegliche Handlungen von Unternehmen rücken heute vermehrt in das Licht der Öffentlichkeit. Ein Blick hinter die Kulissen – das fordern nun immer mehr Kunden. Aber welche Auswirkungen hat dies in Zukunft auf die Aktionen, den Ruf und den Erfolg von Unternehmen? Was ist für den Kunden am Ende von entscheidender Bedeutung?

     

    17:20 – Bio boomt: Aber ist dem wirklich so? Erfahren Sie, warum viele Bundesbürger der Regionalität und Saisonalität von Produkten heute eine viel größere Bedeutung zusprechen als den unzähligen Siegeln auf der wachsenden Anzahl an Bio-Produkten im Supermarkt.

     

    25:55 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Du hast selbst Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

  • 2. November 2022

    Podcast, Staffel 2 - Folge 04

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:00 – Chart der Woche/Camping: Die Beliebtheit des Reisens mit dem Wohnmobil/-wagen oder dem Camper-Van nimmt bei den Bundesbürgern weiter zu. Doch warum bevorzugen die Deutschen zunehmend den Urlaub in der freien Natur und welche Rolle spielen dabei saubere Sanitäranlagen? Erfahren Sie, warum sich immer mehr Menschen in unserer digitalen Welt nach dem „Simple Life“ sehnen und wer eigentlich am meisten Interesse am Camping zeigt. Welche Arten des Campings sind besonders beliebt und worauf können die Deutschen nicht verzichten?

    09:45 – Kinderlosigkeit in Deutschland: Warum entscheiden viele Deutsche sich heutzutage gegen eigenen Nachwuchs und für ein kinderloses Leben? Angst spielt hierbei eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle.

    18:40 – Mainstream oder Individualität?: Was heißt es eigentlich Mainstream zu sein? Ist vielleicht gerade die Suche nach Individualität zum neuen Mainstream geworden? Freuen Sie sich auf eine anregende Diskussion zu dieser großen Frage des Lebens.

    26:15 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Du hast selbst Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

  • 18. Oktober 2022

    Podcast, Staffel 2 - Folge 03

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:00 – Chart der Woche/Comeback der guten Nachbarn? Wie wichtig ist den Deutschen eine gute Nachbarschaft? Fakt ist: Immer mehr Bürger wollen wieder mehr Austausch in ihrem Wohnumfeld und sehnen sich nach einem Ende von Individualismus und Egoismus. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Rollen, die Nachbarn zukünftig einnehmen und welche Bedeutung dabei Vertrauen und Sicherheit, aber auch demografische sowie regionale Unterschiede haben.

    08:48 – Football goes Germany: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Gründe, warum sich immer mehr Bundesbürger für den amerikanischen Nationalsport interessieren. Was zeichnet diese Sportart aus? Und weshalb hat sie in den letzten Jahren eine internationale Welle der Begeisterung ausgelöst?

    18:39 – WLAN freie Zonen: Im Thema der Woche geht es um die Frage: Free WiFi oder No Wifi – was wünschen sich die Deutschen heutzutage wirklich? Und was sind die Gründe dafür, dass gerade junge Leute weniger vom Internet und von ihren mobilen Endgeräten abhängig sein möchten?

    23:58 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Du hast selber Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de