Die Zukunft des Reisens: Wohin geht die Reise wirklich?

2025-03-20T13:43:58+01:0027. März 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Reisen bleibt auch in Zukunft ein zentraler Bestandteil im Leben vieler Bürger. Gleichzeitig rücken jedoch touristische Herausforderungen zunehmend ins Bewusstsein, wie z.B. Flight Shaming, der Boom privater Unterkünfte oder die Problematik des Overtourism.

Urlaub in Deutschland: Wer reist wohin?

2025-03-20T11:36:17+01:0025. März 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Ostdeutsche favorisieren Urlaubsziele wie die Küsten in Mecklenburg-Vorpommern, die Feriengebiete in Brandenburg oder das Elbsandstein Gebirge. Westdeutsche verbringen dagegen öfter ihre Ferien an den Stränden im Westen der Republik, dem Schwarzwald oder den Alpen. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie stark Reiseerfahrungen und regionale Unterschiede die Auswahl des Reisezieles prägen.

Reiseverhalten der Deutschen: Wann wird gebucht, und wohin wird es gehen?

2025-03-20T10:59:47+01:0020. März 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Etwa jeder zehnte Bundesbürger entscheidet sich spontan für ein Urlaubsziel und bucht Last-Minute Reisen. Junge Erwachsene zeigen die mit Abstand höchste Affinität, kurzfristig auf Angebote zu reagieren, während in allen anderen Lebensphasen stärker auf Planungssicherheit gesetzt wird.

Sind Mehrfachreisen die neue Normalität?

2025-03-05T13:42:44+01:006. März 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Vor zehn Jahren unternahm jeder fünfte Bürger mehr als eine Urlaubsreise. Im letzten Jahr waren es mehr als doppelt so viele. Fast jeder vierte verreiste zweimal, mehr als jeder zehnte dreimal, und jeder zwölfte noch häufiger. Mit steigendem Einkommen nahm auch die Reisehäufigkeit zu: Der Anteil der Mehrfachreisenden war bei Besserverdienenden mehr als dreimal so hoch wie bei Geringverdienenden.

So blicken die Bürger auf das Jahr 2025: Sorgen, Angst und ein wenig Hoffnung

2024-12-31T04:37:03+01:002. Januar 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Die Mehrheit der Bundesbürger blickt mit Sorge auf die kommenden zwölf Monate. 63 Prozent der Bevölkerung äußern Ängste und Unsicherheiten, während lediglich 37 Prozent optimistisch in die Zukunft schauen. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen: Frauen bewerten die Zukunft pessimistischer als Männer (+6 Prozentpunkte). Besonders auffällig ist der Unterschied beim Einkommen: Geringverdiener äußern häufiger Sorgen als Besserverdienende (+9 Prozentpunkte).

Freizeit im Fokus: Wie Geld unsere Aktivitäten beeinflusst

2024-12-15T08:13:15+01:0026. Dezember 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Fast die Hälfte der Deutschen (49 %) gibt an, in ihrer Freizeit stärker von kostenpflichtigen Aktivitäten abhängig zu sein, als ihnen lieb ist. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass der finanzielle Aspekt eine zunehmend bedeutende Rolle in der Freizeitgestaltung spielt und für viele ein Spannungsfeld zwischen Wünschen und Möglichkeiten darstellt. Auffällig sind dabei Unterschiede zwischen den Altersgruppen ...

Wie verbringen die Deutschen die Festtage? Zwischen Familie und Einsamkeit

2024-12-15T07:46:39+01:0019. Dezember 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Die letzten Wochen des Jahres sind eine Zeit für Besinnlichkeit und Ruhe – zumindest in der Theorie. Doch wie verbringen die Deutschen die Feiertage tatsächlich? Steht die Familie im Mittelpunkt, oder packen immer mehr Menschen ihre Koffer, um unter Palmen zu feiern?

Kein Platz für Egoismus: Warum unsere Gesellschaft mehr Zusammenhalt braucht

2024-12-11T08:13:44+01:0012. Dezember 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Der Ruf nach mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft wird immer deutlicher vernehmbar. So sind 89 von 100 Befragten der Ansicht, dass für Egoismus in unserer Gesellschaft zunehmend weniger Platz ist und ein stärkerer Zusammenhalt erforderlich wird. Im Vergleich zu 2016, als bereits 86 Prozent dieser Meinung waren, hat sich der Wunsch nach Solidarität weiter intensiviert. Besonders hoch ist die Zustimmung bei den über 65-Jährigen: In dieser Altersgruppe stimmen 95 von 100 Befragten der Aussage zu.

Wie Spenden unser Leben bereichert: Glück durch Großzügigkeit

2024-11-26T15:06:46+01:005. Dezember 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

In wirtschaftlich angespannten Zeiten zeigen sich die Auswirkungen auf das Spendenverhalten der Bundesbürger. So sank im Jahr 2023 das Spendenvolumen in Deutschland auf etwa fünf Milliarden Euro – ein Rückgang um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aktuell gibt fast jeder Zweite an, bei eigenen finanziellen Engpässen weniger für andere zu spenden. Besonders kinderlose Paare sehen hier Einsparpotenzial, während der Wert bei jungen Erwachsenen und Singles niedriger ist.

Wie Deutschland sich informiert: Von Leitartikeln zu Likes

2024-11-26T14:21:08+01:0028. November 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Wie informieren sich die Deutschen in einer Zeit voller Fake News und Filterblasen? Während die junge Generation zunehmend auf soziale Medien setzt, geraten klassische Nachrichtenquellen ins Hintertreffen.

Nach oben