Freizeit im Fokus: Wie Geld unsere Aktivitäten beeinflusst

2024-12-15T08:13:15+01:0026. Dezember 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Fast die Hälfte der Deutschen (49 %) gibt an, in ihrer Freizeit stärker von kostenpflichtigen Aktivitäten abhängig zu sein, als ihnen lieb ist. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass der finanzielle Aspekt eine zunehmend bedeutende Rolle in der Freizeitgestaltung spielt und für viele ein Spannungsfeld zwischen Wünschen und Möglichkeiten darstellt. Auffällig sind dabei Unterschiede zwischen den Altersgruppen ...

Freizeit im Fokus: Wie Geld unsere Aktivitäten beeinflusst

2024-12-31T04:27:46+01:0026. Dezember 2024|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Freizeit bedeutet Entspannung, Erlebnisse und Zeit für sich – oder etwa nicht? Für viele bedeutet sie auch Geldausgaben, und zwar mehr, als ihnen lieb ist. Die Freizeitwirtschaft boomt und wächst rasant, so dass sich die Frage stellt: Wie frei sind wir in unserer Freizeitgestaltung wirklich, wenn das Budget oft den Takt vorgibt? Erfahre in dieser Folge was sich hinter der „Ich-mach-das-für-mich“-Illusion verbirgt, wie die (kostenlosen) Freizeitwünsche der Deutschen aussehen und was wir als Gesellschaft tun können, um die Zukunft der Freizeit nach unseren Bedürfnissen zu gestalten. Erfahre in dieser Folge nicht nur, warum Egoismus häufig irrational ist und wie er Misstrauen zwischen Menschen verstärkt, sondern auch, welche Ansätze es gibt, um Mitgefühl zu fördern und gemeinsam an einer solidarischen Zukunft zu arbeiten.

Wie verbringen die Deutschen die Festtage? Zwischen Familie und Einsamkeit

2024-12-15T07:46:39+01:0019. Dezember 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Die letzten Wochen des Jahres sind eine Zeit für Besinnlichkeit und Ruhe – zumindest in der Theorie. Doch wie verbringen die Deutschen die Feiertage tatsächlich? Steht die Familie im Mittelpunkt, oder packen immer mehr Menschen ihre Koffer, um unter Palmen zu feiern?

Wie verbringen die Deutschen die Festtage? Zwischen Familie und Einsamkeit

2024-12-15T08:00:11+01:0019. Dezember 2024|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Die letzten Wochen des Jahres sind eine Zeit für Besinnlichkeit und Ruhe – zumindest in der Theorie. Doch wie verbringen die Deutschen die Feiertage tatsächlich? Steht die Familie im Mittelpunkt, oder packen immer mehr Menschen ihre Koffer, um unter Palmen zu feiern? In dieser Folge werfen wir nicht nur einen Blick auf die Weihnachts- und Silvestergewohnheiten in Deutschland und teilen überraschende Fakten, sondern geben auch ein paar Tipps, wie man wirklich entspannt ins neue Jahr kommt.

Kein Platz für Egoismus: Warum unsere Gesellschaft mehr Zusammenhalt braucht

2024-12-11T08:13:44+01:0012. Dezember 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Der Ruf nach mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft wird immer deutlicher vernehmbar. So sind 89 von 100 Befragten der Ansicht, dass für Egoismus in unserer Gesellschaft zunehmend weniger Platz ist und ein stärkerer Zusammenhalt erforderlich wird. Im Vergleich zu 2016, als bereits 86 Prozent dieser Meinung waren, hat sich der Wunsch nach Solidarität weiter intensiviert. Besonders hoch ist die Zustimmung bei den über 65-Jährigen: In dieser Altersgruppe stimmen 95 von 100 Befragten der Aussage zu.

Kein Platz für Egoismus: Warum unsere Gesellschaft mehr Zusammenhalt braucht

2024-12-11T07:59:50+01:0012. Dezember 2024|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Egoismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz mehr – darin sind sich immer mehr Deutsche einig. Doch was treibt egoistisches Verhalten an, und wie können wir uns davon lösen? In einer Zeit, in der Wohlstand oft Angst vor Verlust und Konkurrenzdenken auslöst, wird Zusammenhalt zur Schlüsselkompetenz. Erfahre in dieser Folge nicht nur, warum Egoismus häufig irrational ist und wie er Misstrauen zwischen Menschen verstärkt, sondern auch, welche Ansätze es gibt, um Mitgefühl zu fördern und gemeinsam an einer solidarischen Zukunft zu arbeiten.

Wie Spenden unser Leben bereichert: Glück durch Großzügigkeit

2024-11-26T15:11:46+01:005. Dezember 2024|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Warum macht Spenden glücklich? Und wie beeinflusst es unsere Lebenszufriedenheit? Erfahre in dieser Episode wie das Einkommen sowie kulturelle und religiöse Motive unser Spendenverhalten prägen und wofür die Deutschen am liebsten spenden. Wir sprechen über die großzügigsten Spender und werfen wie immer einen Blick in Zukunft: wie wichtig sind Spenden künftig für unsere Gesellschaft und was bedeutet die zunehmende Technisierung für unsere Bereitschaft zu geben?

Wie Spenden unser Leben bereichert: Glück durch Großzügigkeit

2024-11-26T15:06:46+01:005. Dezember 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

In wirtschaftlich angespannten Zeiten zeigen sich die Auswirkungen auf das Spendenverhalten der Bundesbürger. So sank im Jahr 2023 das Spendenvolumen in Deutschland auf etwa fünf Milliarden Euro – ein Rückgang um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aktuell gibt fast jeder Zweite an, bei eigenen finanziellen Engpässen weniger für andere zu spenden. Besonders kinderlose Paare sehen hier Einsparpotenzial, während der Wert bei jungen Erwachsenen und Singles niedriger ist.

Wie Deutschland sich informiert: Von Leitartikeln zu Likes

2024-11-26T14:21:08+01:0028. November 2024|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Wie informieren sich die Deutschen in einer Zeit voller Fake News und Filterblasen? Während die junge Generation zunehmend auf soziale Medien setzt, geraten klassische Nachrichtenquellen ins Hintertreffen.

Wie Deutschland sich informiert: Von Leitartikeln zu Likes

2024-11-26T14:25:08+01:0028. November 2024|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Wie informieren sich die Deutschen in einer Zeit voller Fake News und Filterblasen? Während die junge Generation zunehmend auf soziale Medien setzt, geraten klassische Nachrichtenquellen ins Hintertreffen. Wir diskutieren in dieser Folge, wie sich das Informationsverhalten der Deutschen entwickelt, welche Rolle Influencer dabei spielen, und wie man Qualitätsjournalismus sichern kann. Zudem werfen wir einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und geben Prognosen, wie sich die Informationslandschaft in den kommenden Jahren verändern könnte.

Nach oben